Kreuz  auf einem Wörterbuch mit dem Wort "Missbrauch" © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde
Kreuz  auf einem Wörterbuch mit dem Wort "Missbrauch" © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde
Kreuz  auf einem Wörterbuch mit dem Wort "Missbrauch" © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde
AUDIO: Pfarrer kritisiert Bistum Hildesheim: "Kritik wird ignoriert" (1 Min)

Aufarbeitung von Missbrauch: Pfarrer kritisiert Bistum Hildesheim

Stand: 18.05.2024 14:25 Uhr

Der Pfarrer Matthias Eggers übt öffentlich scharfe Kritik an seinem Arbeitgeber, dem Bistum Hildesheim: Missbrauch werde nicht konsequent aufgearbeitet. Insbesondere von Bischof Wilmer zeigt er sich enttäuscht.

Als der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer sein Amt vor sechs Jahren antrat, habe er erklärt, mit Blick auf den Missbrauchsskandal "jeden Stein umdrehen zu wollen". Das habe ihn beeindruckt, sagte der katholische Pfarrer Matthias Eggers, der seit Jahren Betroffene sexualisierter Gewalt begleitet, im Interview mit der "Hildesheimer Allgemeinen Zeitung". Aber es sei vielmehr "eine verbale Fassade" errichtet worden. Der Realität halte diese nicht mehr stand. "Der Wille zur schonungslosen Aufklärung und Aufarbeitung ist weiterhin nirgends wirklich vorhanden."

Pfarrer plant Blog im Internet

Pfarrer Matthias Eggers (Katholische Pfarrei Wolfenbüttel) spricht auf dem traditionellen Bittgottesdienst zum Thema "Frieden". © picture alliance/dpa | Peter Gercke Foto: Peter Gercke
Er folge seinem Gewissen, sagte Pfarrer Matthias Eggers der Zeitung. (Archivbild)

Er könne als Katholik nicht mehr schweigen, sondern folge seinem Gewissen, so der in Wolfenbüttel tätige Pfarrer weiter. Mit einem Blog im Internet wolle er nun kritisch über das Thema Missbrauch und den kirchlichen Umgang damit schreiben. Das verstehe er auch als Antwort auf das Versprechen des Bischofs, sich dem Thema Missbrauch und Aufarbeitung im Bistum Hildesheim konsequent zu stellen. Er setze dabei gar nicht auf einen Konfrontationskurs, erklärte der Geistliche. Er liebe seine Kirche und habe dieser viel zu verdanken.

Bistum weist Vorwürfe zurück

Das Bistum weist in der "Hildesheimer Allgemeinen Zeitung" die Vorwürfe des Pfarrers entschieden zurück. Das Thema Aufarbeitung habe eine sehr hohe Priorität. Es seien bereits zwei umfangreiche Studien veröffentlicht worden, eine dritte sei derzeit ausgeschrieben.

Weitere Informationen
Ein rundes und verziertes Kirchenfenster befindet sich über dem Eingang des Doms in Osnabrück. © NDR

Bistum Osnabrück: Untersuchung bestätigt Missbrauchsvorwürfe

Der 2004 gestorbene Leiter der psychologischen Beratungsstelle soll über Jahre sexuelle und körperliche Gewalt ausgeübt haben. (24.04.2024) mehr

Blick auf ein Kreuz vom Osnabrücker Dom St. Petrus. © picture alliance/dpa Foto: Friso Gentsch

Bistum Osnabrück stellt neue Missbrauchsbeauftragte vor

Sarah Röser hat die Stelle bereits zum 1. Februar angetreten. Ihre Vorgängerin hatte nach nur wenigen Monaten gekündigt. (20.03.2024) mehr

Blick auf den Eingang des Doms St. Petrus in Osnabrück. © NDR Foto: Julius Matuschik

Entschädigung von Opfern sexuellen Missbrauchs

Beim Bistum sind mehr als 50 Anträge auf Entschädigung eingegangen. Die meisten hat die zuständige Kommission anerkannt. (29.11.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 18.05.2024 | 10:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Eine Frau mit Brille und braunem Haar hält vier Pixi-Bücher in die Kamera. © picture alliance / dpa | Holger Hollemann

Liane Schneider: "Die Kinder sind der Grund, aus dem ich schreibe!"

Die "Conni"-Erfinderin hält sich gern im Hintergrund auf, meidet öffentliche Auftritte. Zum Weltkindertag macht sie eine Ausnahme. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen